Springe zum Inhalt

Segeln auf den Steinhuder Meer vom Wassersportverein Steg N 25 zum Hagenburger Kanal
Jany folgt Tiger

Bei böigem stark schralendem Wind sind Tiger, Jani und WindiGO quer übers Steinhuder Meer in den Hagenburger Kanal gesegelt. Die Einfahrt ist schlammig, man kommt nur mit viel Fahrt durch den Modder. Anleger beim YCvH zum Kaffee trinken.

Die beiden Kats foilen eigentlich. Als sie Tiger gesehen haben sind sie von den Foils abgestiegen.
Jany versteckt sich - Piratenschiff?

Familienfreundlicher Segelclub bietet Erholung, Segeln, Surfen Standuppaddling und vieles mehr.

Nach dem Festmachen sitzen wir im Deckchair und genießen großes Hafenkino: Zuschauen wie die Segelkünstler ihr Boot geschickt anlegen. Kleinere und größere Katastrophen eingeschlossen 😉

Laser & Sit Down Paddling

Laser sind eine sehr agile Bootsklasse. Wir haben je 2 Sätze Segel, das Radialsegel mit 5,7 qm Segelfäche (olympische Klasse für Damen) und das Standartsegel mit 7,06 qm (olympisch für Herren). Kentern ist unvermeidlich - allzugern verheddert sich die Grossschot am Ruderhaus.

Onlinevideo Musik: Shake your hips von Frametraxx

Ich nehme noch Bildmaterial entgegen und zwar über die Plattform "we Transfer". Rainer

Liebe Segelfreunde,

Windsack und Fahnen

nachdem nun der Niedersächsische Seglerverband nach Rücksprache mit den Behörden in einem Rundschreiben den Segelbetrieb freigegeben hat, starten wir in die Saison 2020.

Dieses Mal mit einer kurzfristig einberufenen Geschwaderfahrt in den Grossenheidorngraben. Bei westlichen Winden konnten wir unter Segeln bis an den östlichsten Anleger in das enge Fahrwasser einlaufen. Immerhin 5 Boote haben sich angeschlossen - unter Beachtung der persönlichen Distanz hatten wir einen schönen Nachmittag.

Im Grossenheidorngraben
Im Grossenheidorngraben

Die Corona- Sicherheitsvorkehrungen, die wir bereits seit Wochen befolgen, müssen wir dabei auch zukünftig einhalten. Nur in diesem Rahmen ist der Segelbetrieb gestattet. Wer dagegen verstösst, risikiert die Schliessung der gesamten Anlage für Alle! Also bitte weiterhin achtsam bleiben.

Der Vereinslaser (mit der Segelnummer 182xxx, blaue Persenning) ist jetzt segelbereit - aber noch namenlos! Dazu steht eine Sammelbox in der Lounge-Ecke, in die Ihr Namensvorschläge einwerfen könnt.

So wird aufgeriggt

Das Boot ist mit Vermessungsbrief ausgestattet und somit regattatauglich. Deshalb gibt es viele Trimmmöglichkeiten, die das aufriggen etwas kompliziert machen. Als Hilfestellung schaut Euch das Video an oder fragt - nein nicht den Arzt oder Apotheker - fragt Ingo, Timo oder Ulrike.

Der zweite Laser (Segelnmummer 188xxx, graue Persenning) wird MiniGO heissen und ist (versicherungstechnisch) das Beiboot von WindiGO. Vereinsmitglieder dürfen auch MiniGO segeln, denn zwei Boote gleichen Typs bilden immer sofort ein Matchrace. Dafür bitten wir um eine Spende von 5€ in die Sammelbox. Mit der Spende werden kleine Reparaturen finanziert.

Bei alledem gilt: Sichere Seemannschaft!

1

Sind das nicht schöne Boote - beim WSV?

Eine großartige Saison geht zuende. Der Flaggenmast ist schon "ohne". Rolf hat die Highlights bei seiner Ansprache noch mal hervorgehoben - und derer gab es einige: Neue Slipanlage, das Segeln kleiner Jollen wieder entdeckt, neue Mitglieder und intensive gemeinsame Unternehmungen.

Zum Absegeln reichte zwar zunächst der Wind nicht, deshalb sind wir zum Päckchen motort. Immerhin 10 Boote haben sich versammelt - an 2 Ankern. Das hält zwar nicht nachhaltig, driftet aber wie die Polarstern im Packeis. ;-)) Im Packeis prostet man sich mit einem trockenen Sherry oder einem feuchten Bier zu - sagt man. Später kam er dann doch noch, der Wind reichte für einen schönen Schlag rund um den Wilhelmstein.

Dann begann die lange Nacht zünftig bei Bayerischem Buffet, Fassbier und Brause und einem üppigen Nachtisch. Dank an alle, die mitgewirkt haben

Klarmachen zum Ablegen
Da hängen mehr Ankerbälle in den Masten als Anker im Wasser!
Feuerwerk vor Steinhude

Nach einem mediterranen Sommertag Laser-Segeln, Kajak-Paddeln, Standup-Posieren und Reinfallen, Opti-Training sind vier WSV-Boote mit 11 Seglern gegen 20.30 Uhr mit einem warmen Ostwind gen Steinhude aufgebrochen. Für 4 kn hat es allemal gereicht. In 90° Peilung vor dem Kirchturm haben wir im Päckchen geankert. Das heisst, WindiGO hat geankert und die anderen waren ihr Päckchen! ;-)) Bei Sherry für die Grossen und Limo für die noch nicht ganz so Grossen wird das übliche Seemannsgarn gesponnen und gleichzeitig die bunte Silhouette von Steinhude und das grossartige Feuerwerk genossen.

Kurz nach Sonnenuntergang auf dem Hinweg - man beachte, wie schnell sich die Distanz vergrössert...

Eine Nachfahrt auf den Steinhuder Meer ist eines der letzten ganz grossen Abenteuer auf unserem Globus: Da gibt es Segler, die laufen mit Ankerlicht. Andere zeigen rot und grün gleichzeitig. Und die ganz harten Segeln bleiben völlig inkognito - ohne jegliche Beleuchtung.

Marc gibt die Richtung vor, Michael sucht nach der Untiefe, in der er sich festfahren könnte, Ulrike macht Fahrt - und Peter auch (der Schlawiner). So eine Geschwaderfahrt macht riesigen Spass.

Seepferdchen macht Laune
Klarmachen zum Ablegen!

(Videos von Anton und Bilder von Ulrike)

Unser jüngster Segler - Mathis – 8 Jahre … konnte es seit ein paar Wochen schon nicht mehr erwarten endlich selbst mit einem Opti segeln zu können.

Die Suche nach einem geeignetem Optimisten gestaltete sich jedoch schwieriger als zunächst von uns erwartet, aber was lange währt wird endlich gut. Ganz spontan ging es daher am wohl heißesten Tag des Jahres am Donnerstag, den 25.07.2019 in die Nähe von Emden an das Kleine Meer, wo wir einen Opti für Mathis erwerben konnten.

Zurück beim WSV wurde dieser umgehend zu Wasser gelassen und unverzüglich ausprobiert. Schon nach kurzer Zeit segelte unser kleiner Kapitän alleine zwischen den Stegen des WSV und SKM herum. Den darauf folgenden Sonntag ging es dann schon weiter hinaus auf´s Meer, denn er
konnte am Opti-Training des SKM mit 3 weiteren Optis teilnehmen.